top of page
Hintergr_web7-2.jpg
Sandra Richter _(c)David Ausserhofer_InselVerlag.jpg

© David Ausserhofer InselVerlag

Rügiger Schaper (c) Rüdiger Schaper.jpg

© Rüdiger Schaper, privat

Sonntag, 6. Juli 2025, 17:00 Uhr
Orangerieschloss Park Sanssouci

Von Drachen und Prinzessinnen

Sandra Richter, „Rainer Maria Rilke oder das offene Leben“, Insel 2025

Rüdiger Schaper, „Rainer Maria Rilke: Der Prophet der Avantgarde“, wbg, Theiss


Lesung und Gespräch

„Ruhm ist die Summe der Missverständnisse, die sich um einen Namen sammeln“, wußte Rainer Maria Rilke. Um das Jahrhundertgenie Rilke haben sich viele Mißverständnisse versammelt – nicht zuletzt, weil Rilkes Leben und Rilkes Werk Platz für zahlreiche Widersprüche bieten. Rilke ist immer beides zugleich, Fortschrittsskeptiker genauso wie technikbegeisterte Visionär, der asketischer Prediger des einfachen Lebens genauso wie Luxus liebender Genießer, Bewohner des Elfenbeinturms genauso wie und der mit allen Wassern gewaschene Stratege des Literaturbetriebs. Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, zeigt in ihrer gerühmten neuen Biographie „Rainer Maria Rilke oder das offene Leben“ den ganzen Rilke, der die Ambivalenzen unseres Lebens in bis heute zu uns sprechenden Bildern auszudrücken vermochte: »Vielleicht sind alle Drachen unseres Lebens Prinzesinnen, die nur darauf warten, uns einmal schön und mutig zu sehen. Vielleicht ist alles Schreckliche im Grunde das Hilflose, das von uns Hilfe will.« Im Gespräch mit dem Kulturjournalisten Rüdiger Schaper, von dem im Herbst die Biographie „Rainer Maria Rilke: Der Prophet der Avantgarde“ erscheint, verraten beide, Sandra Richter und Rainer Schaper, wie man eine Biographie über eine Ausnahmegestalt schreibt.

Sandra Richter_Buch_rainer-maria-rilke-oder-das-offene-leben_9783458644828_cover(3).jpg

Sandra Richter

Rainer Maria Rilke oder

Das offene Leben,

Eine Biografie

Insel, 2025

Rüdiger Schaper_Buch_Der schreckliche Engel.jpg

Rüdiger Schaper, „Rainer Maria Rilke: Der Prophet der Avantgarde“, wbg, Theiss

©2025 LITpotsdam

bottom of page